WERTEKODEX
Was uns verbindet. Worauf wir uns verpflichten. Woran wir uns messen lassen.
Wir verstehen Rave Base als eine…
…sichtbare Vertretung der Freeparty-Szene mit Haltung und öffentlicher Wirkung
…Plattform für DIY-Kultur, politische Teilhabe, Selbstwirksamkeit und Selbstentfaltung
…gemeinnützige, nichtkommerzielle Struktur mit Verantwortungsbewusstsein
Unsere verbindlichen Werte:
- Wir positionieren uns klar links: Unsere Haltung ist antifaschistisch, antirassistisch, antisexistisch & ableismuskritisch
- Wir stehen für Solidarität & Vielfalt: Jede:r ist willkommen, der/die unsere Werte teilt – Verschiedene Lebensrealitäten, Unterschiede und
Neurodivergenz werden respektiert - Wir dulden keine Diskriminierung, Gewalt und Übergriffigkeit – weder auf Partys, noch in vereinsinternen Angelegenheiten
- Verbindlichkeit & Klarheit ist uns wichtig: Wer Verantwortung über nimmt, bleibt ansprechbar – Keine Zusage ohne aktives Tätigwerden
- Wir üben uns in Kritikfähigkeit & Lernbereitschaft: Fehler passieren – Entscheidend ist, wie wir damit umgehen
- Unsere Kommunikation baut auf Transparenz & Ehrlichkeit: Entscheidungen und Konflikte werden offen, direkt und gemeinsam verhandelt
KOMMUNIKATIONSKODEX
Wie wir miteinander sprechen und worauf wir dabei achten.
Grundsätze:
- Kritik wird direkt, respektvoll & lösungsorientiert geäußert
- Wir sprechen miteinander, nicht über einander (kein Gerüchteverbreiten oder passiv-aggressives Verhalten)
- Jede Stimme zählt – unabhängig von Lautstärke, Status oder Erfahrung
- Ghosting, ständige Unklarheit oder „mal schauen“ blockieren Prozesse
- Zuhören gehört dazu
Praktische Richtlinien:
- Plenumsgespräche werden moderiert und protokolliert
- Wir lassen einander ausreden und unterbrechen nicht
- Ergebnisse & Verantwortlichkeiten werden dokumentiert
- Zu gelungener Kommunikation zählt auch Kritikfähigkeit – Feedback ist eine Einladung zur Verbesserung und Weiterentwicklung
VORRAUSSETZUNGEN FÜR DIE MITGLIEDSCHAFT:
- Kenntnis & Anerkennung des Wertekodex
- Teilnahme an Kennenlerngesprächen und/oder offenen Plenas
- Bereitschaft zu tolerantem & respektvollem Umgang mit Mitmenschen
- Aktive Auseinandersetzung mit der Geschichte & den Werten der Freeparty-Szene
- Auf vereinsinternen sowie auf allen anderen Veranstaltungen wird im Einklang mit dem Tekalogue gehandelt & gelebt
- Keine schwerwiegenden Vorfälle oder Haltungen, die den Vereinswerten widersprechen
Mitgliedschaftsmodell:
AKTIVE MITGLIEDSCHAFT:
Stimmrecht, Aufgabenübernahme, Plenumsteilnahme
ANWÄRTERSCHAFT:
keine feste Aufgabenübernahme, keine festen Verantwortungsbereiche, aber Plenumsteilnahme & temporärer Projektbezug – Dies dient dem gegenseitigen Kennenlernen (z.B. ca. 1 Jahr lang); anschließend erfolgt eine Auswertung, ob das Miteinander passt und aktives Engagement für den Verein besteht
SPENDENMITGLIEDER:
Finanzielle Unterstützung ohne aktive Beteiligung
Beendigung der Mitgliedschaft…
…erfolgt durch kommunizierten Rückzug des Mitglieds oder gemeinsamer Entscheidung des Vereins nach grobem oder wiederholtem Verstoß gegen Grundwerte (inkl. Gesprächsangebot & Protokollierung)
WARUM DAS WICHTIG IST:
Wir repräsentieren die Szene nach außen und stehen in Verbindung zu Politik, Medien, Behörden. Wir fungieren als öffentlicher Teil der Freeparty-Bewegung und unser Verhalten beeinflusst, wie unsere Szene gesehen wird.